![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Voraussetzungen und Perspektiven
|
|
|
|
|
|
|
|
Fachoberschulreife (Realschulabschluss) |
Fachhochschulreife (schulischer Teil) |
2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) |
|
|
|
|
|
Fachoberschulreife (Realschulabschluss) |
Fachhochschulreife mit Berufsabschluss nach Landesrecht |
3-jährige Berufsfachschule für Technik/Naturwissenschaften (staatlich geprüfte chemisch-technische Assistenten) |
|
|
|
|
|
Hauptschul-abschluss nach Klasse 10 |
Fachoberschulreife mit und ohne Qualifikation |
1-jährige Berufsfachschule 2 (Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung) |
|
|
|
|
|
Hauptschul-abschluss nach Klasse 9 |
Dem Hauptschulab-schluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss |
1-jährige Berufsfachschule 1 (zur Erlangung des Hauptschulabschlusses) (Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung) |
|
|
|
|
|
Es wurde noch kein Schulabschluss erworben |
Dem Hauptschulab-schluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss |
Ausbildungsvorbereitung (einjährig) |
|
|
|
|
|
- mindestens Fachoberschulreife, - abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf, - ein Jahr Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf (kann auch während der Fachschul-ausbildung geleistet werden) - alternativ: mind. Fachoberschulreife und eine fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit |
Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in mit dem Schwerpunkt Logistik
Staatlich geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung Chemietechnik mit dem Schwerpunkt Betriebstechnik oder Labortechnik Staatlich geprüfte/r Technikerin/er, Fachrichtung Umweltschutztechnik |
3-jährige Fachschule für Wirtschaft, Schwerpunkt Logistik Fachschule für Technik, Fachrichtung Chemietechnik, Schwerpunkte: Betriebstechnik/ Labortechnik
Fachschule für Technik, Fachrichtung Umweltschutztechnik |
|
Stand: 29.11.2020