Information über die Wiederaufnahme des Unterrichts
Wir nehmen ab Donnerstag, den 23. April den Schulbetrieb wieder auf. Den aktuellen Stundenplan finden Sie auf unserer Homepage unter 'Wochenplan'.
Terminplan Abschlussprüfungen (Stand: 16.04.2020)
Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 per E-Mail
Für Ende Mai und Anfang Juni planen wir zwei Anmeldungstermine im Haus. Da die Schule im Moment nur für bestimmte Jahrgänge geöffnet ist, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich per E-Mail zu bewerben! Neben einem kurzen Anschreiben genügt uns als Anhang im pdf-Format:
• Das aktuelle Halbjahreszeugnis und das letzte Versetzungszeugnis.
• Ein tabellarischer Lebenslauf.
• bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern die Kopie des Ausweises einer/eines Erziehungsberechtigten.
Bitte denken Sie daran, dass auch in unserem Schulgebäude eine Maskenpflicht besteht und der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden muss!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerberinnen und Bewerber der Fachschulen für Wirtschaft und Chemietechnik (Abendschule) können ihre Anmeldungen an folgende Kontakte richten:
Fachschule für Chemietechnik: Herr Dr. Wolff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachschule für Wirtschaft: Frau Hanke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nähere Informationen zu den möglichen Bildungsgängen, Abschlüssen und Ihren Voraussetzungen finden Sie hier.
Die folgenden Termine halten wir zusätzlich für Sie zur Anmeldung bereit. Nähere Informationen zu den möglichen Bildungsgängen, Abschlüssen und Ihren Voraussetzungen finden Sie hier.
Sie können an folgenden Tagen zu uns kommen:
Montag, 25. Mai 2020 | 15:00 – 17:00 Uhr (1. Etage) | Dienstag, 09. Juni 2020 | 15:00 – 17:00 Uhr (1. Etage) |
Noch nicht volljährige Schülerinnen und Schüler können sich nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten anmelden!
Bitte unbedingt mitbringen:
- Das aktuelle Halbjahreszeugnis und das letzte Versetzungszeugnis
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
- Wenn vorhanden, Zertifikate oder Bescheinigungen über absolvierte Praktika
Bewerberinnen und Bewerber der Fachschulen für Wirtschaft und Chemietechnik (Abendschule) können außerdem einen Termin vereinbaren:
Fachschule für Chemietechnik: Herr Dr. Wolff Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachschule für Wirtschaft: Frau Hanke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
25 Jahre Jubiläum – Rhein Kreis Neuss & Kreis Mikolow in Polen
Am Donnerstag dem 12.09.2019 startete die Vertreterdelegation des Rhein Kreises Neuss vom Flughafen Düsseldorf aus in Richtung Krakau.
Das BBZ Dormagen fand sich vertreten durch unsere Schulleiterin Frau Dr. Neuhaus, Oberstudienrat Henning Herchenbach, Studienrat Miroslaw Karas und den Berufsschülern Kristin Rieder (Dachser) und Lennart Thiel (DSV).
Es war der Start einer spannenden Reise, die uns neben einem reichhaltigen Tagesprogramm und vielen interessanten Gesprächen, auch einen nachhaltigen Erfolg für einen Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Laziska Górne bescheren sollte.
Doch beginnen wir am Anfang.
Nachdem unsere Delegation sicher am Flughafen in Krakau gelandet war, ging es mit dem Bus zur Salzmine Wieliczka, in der wir nach vorheriger Stärkung eine bereichernde Führung durch die Mine, mit einer detaillierten Darlegung der Geschichte des Salzabbaus in Polen, genießen durften.
(Bild: Unterirdische Kapelle in der Mine Wieliczka)
Dieses und weitere beindruckende Bilder eröffneten sich uns beim betreten der verschiedenen Kammern, die die polnischen Arbeiter in einem langwierigen Prozess und unter Einsatz ihres Lebens, in den Stein getrieben hatten.
Im Anschluss ging es weiter nach Tychy in das Hotel Arena, dass nun für die nächsten vier Nächte unser Heim sein sollte.
Die Zimmer wurden bezogen und man bereitete sich auf das gemeinsame Abendessen vor, welches dann kurze Zeit später in polnischer Manier deftig und heiß der gesamten Delegation in Gesellschaft des Kreisdirektors Dirk Brügge, der erst am Abend dazu gestoßen war, serviert wurde.
Es wurde gut gespeist und viele Gespräche geführt und schnell neigte sich der Abend dem Ende zu.
Der nächste Tag startete nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel mit der Eröffnung der 25-Jahre-Jubiläums Feierlichkeiten durch das Mikolow Orchester vor dem Landratsamt.
(Bild: Vergrabung der Zeitkapsel und Erneuerung der der Verträge der Zusammenarbeit beider
Kreise / v.L.n.R Dolmetscher des RheinNeussKreis Georg Muchalik, Kreisdirektor Dirk Brügge,
Dolmetscherin des Kreis Mikolow, Landrat Kreis Mikolow, Kreisdirektor Mikolow)