Individuelle Förderung am Beispiel Kunst
Unsere Schule beschäftigt sich neben dem Unterrichten mit der individuellen Förderung der Neigungen unserer Schülerinnen und Schülern, z. B. im Rahmen der bildenden Kunst. Jeder Interessierte ist deshalb herzlich eingeladen, sich künstlerisch zu betätigen: Sprechen Sie Frau Winkels Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Frau Couson Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Herrn Wennmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind inzwischen schon seit ca. einem dreiviertel Jahr dabei – freiwillig. Hier finden Sie exemplarisch zwei besonders gelungene Beispiele, wie es nach der Schulzeit weitergehen kann:
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie ihre Potentiale finden, entfalten und nutzen, wie die Beiden.
Abschluss der Fachschule für Chemietechnik
Mit einer feierlichen Stunde wurden am 27.06.2019 die erfolgreichen Studierenden der Fachschule für Chemietechnik mit den Schwerpunkten Labor- und Betriebstechnik verabschiedet. Neben ihrem vierjährigen Abendschulunterricht hatten einige Studierende sogar eine Doppelqualifikation angestrebt. Damit dürfen sie nicht nur die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Techniker/in“ führen, sondern sich auch „Industriemeister/in Chemie“ nennen. Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen herzlichst und wünschen ihnen alles Gute.
Bild: Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Chemietechnik mit ihren Lehrern
Hinweis für alle Interessierten:
Eine Aufnahme in die Fachschule für Chemietechnik im Schuljahr 2019/2020 ist derzeit noch möglich. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Titelverleihung zur „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ am 13. Juni 2019
Am 13. Juni 2019 war es dann endlich soweit: Das Berufsbildungszentrum Dormagen erhielt im Rahmen einer Veranstaltung offiziell den Titel „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“.
Anlass dafür war die Ernennung zur Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage am 18. Januar 2019, da sich 81 % aller Beteiligten der Schule (Schülerschaft, Lehrerkollegium und Personal) durch ihre Unterschrift gegen Gewalt und für mehr Courage ausgesprochen haben. Im Rahmen dieser Titelverleihung im Foyer der Schule wurde dann auf dieses tolle Ergebnis in einer feierlichen Runde mit besonderen Gästen angestoßen. Anwesend waren der Landrat Petrauschke, der sich bereit erklärt hat, Schulpate für das Projekt zu werden, sowie auch die leitende Regierungsschuldirektorin, Frau Christiane Gerhards, der Kreiskulturdezernent Tillmann Lonnes, Dormagens erster stellvertretender Bürgermeister Hans Sturm und der Erste Beigeordnete Robert Krumbein. Musikalisch untermalt wurde die Feier von der Schülersprecherin, Bedia Harnuboglu aus der zweijährigen Berufsfachschule, die mit ihrem Gesang für Gänsehaut gesorgt hat.
Ein weiterer Programmpunkt war dann die Eröffnung des Mahnsteingartens im Atrium, der von Schüler und Schülerinnen unter der Leitung von Frau Laura Couson gestaltet wurde. Der Steingarten soll durch seine öffentliche Präsenz mahnend an historische Ereignisse erinnern, im Betrachter Betroffenheit erzeugen und das Erinnern über die Generationen hinweg tradieren.
Als Schlusspunkt der Veranstaltung überreichte Goran Sucec, der Vertreter des kommunalen Integrationszentrums, die Ernennungsurkunde an die Schülersprecher, dem Schulpaten Herrn Landrat Petrauschke, sowie der Schulleiterin Frau Dr. Neuhaus und der Projektkoordinatorin Frau Anja Demir, womit sich das BBZ Dormagen nun offiziell „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ nennen darf.
„Die Titelverleihung verstehe man allerdings als eine Verpflichtung, die Grundsätze weiterhin zu verfolgen und zu vertreten“, unterstrich die Schulleiterin, Frau Dr. Neuhaus, in ihren Grußworten.
Foto (v.links): Schulleiterin Frau Dr. Neuhaus, Anja Demir (Projektkoordinatorin), Bedia Harnuboglu (Schülersprecherin), Goran Sucec (Regionalkoordinator), Justin Fohrmann (stellvertretender Schülersprecher), Landrat Petrauschke Foto: Tinter, Anja (ati)
Bild aus dem Mahnsteingarten, Foto: Couson, Laura