Gestaltung eines Mahnsteingartens in unserem Foyer
Als Kinder spielten wir mit ihm.
Der Architekt baut mit ihm.
Der Künstler formt aus ihm die schönsten Skulpturen.
Der Gewalttätige benutzt ihn als Waffe.“
In all diesen Fällen unterschied sich nicht der Stein, sondern der Mensch. Wir benutzen unsere Steine als Mahnsteine. In der Mitte unseres Atriums gestalteten unsere Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bildungsgängen unter der Leitung von Frau Couson einen Mahnsteingarten zum Thema „Rassismus und Diskriminierung im Gegensatz zu Courage, Würde und Integrität“. Denn seit dem 18. Januar 2019 dürfen wir uns „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ nennen. Zuvor wurden im Politik-Unterricht mit Frau Lürken und mit Frau Obuz Inhalte zu diesem Thema erarbeitet. Diese wurden daraufhin künstlerisch auf die Steine und Säulen übertragen.
Der Steingarten soll durch seine öffentliche Präsenz mahnend an historische Ereignisse erinnern, im Betrachter Betroffenheit erzeugen und das Erinnern über die Generationen hinweg tradieren.
– Manchmal lohnt es sich einfach, genauer hinzusehen. –
Jeder einzelne Stein ist uns wichtig, denn er könnte uns neue Gedankenanstöße geben und unsere Blickwinkel öffnen für mehr Offenheit und Toleranz. Achtung - Open Projekt: Unser Mahnsteingarten wird immer weiter gestaltet.
Unser Gestaltungprojekt wurde unterstützt vom Kommunalen Integrationszentrum des Rhein-Kreis Neuss.
Herzlichen Dank!
LCCI-Zertifikat 2019
Eingerahmt von der Schulleiterin Frau Dr. Neuhaus, dem Bereichsleiter Logistik Herr Herchenbach und der Englischlehrerin und Organisatorin des LCCI-Zertifikats Frau Geiß lächeln hier die erfolgreichen Zertifikatsteilnehmer/innen des Jahres 2019 aus dem Bereich Logistik
Auch in diesem Jahr haben wieder mehrere Auszubildende der Unterstufe aus dem Bereich "Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung" das LCCI-Fremdsprachenzertifikat English for Busines (EFB) erfolgreich absolviert. In einer zweieinhalb (Level 2) oder dreistündigen (Level 3) schriftlichen Prüfung muss der Prüfling seine bzw. ihre Praxistauglichkeit im Bereich Wirtschaftsenglisch unter Beweis stellen. Das Zertifikat wird von der London Chamber of Commerce and Industry - der größten Industrie- und Handelskammer Großbritanniens - angeboten und ist eine weltweit hoch anerkannte Sprachenprüfung. Sofern man bei einer EFB-Prüfung auf Level 2 mindestens 50% erreicht, weist das Zertifikat ein Kenntnisniveau aus, das der Niveaustufe B1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" (GER) entspricht. Bei einem Gesamtergebnis von mindestens 60% erhält man automatisch einen B2-Vermerk. Entsprechendes gilt für die Auszubildenden, die sich an der durchaus anspruchsvollen Level 3-Prüfung versuchen: Wer dort mindestens 60% erreicht, findet auf seinem Londoner Zeugnis bereits einen C1-Eintrag. Damit beweist die oder der Auszubildende gemäß GER "fachkundige Sprachkenntnisse", also eine "kompetente Sprachverwendung". Internationale Wirtschaftsunternehmen, Verbände, Behörden und Institutionen sowie Hochschulen berücksichtigen dieses Zertifikat bei der Bewerbung.
Wir gratulieren unseren Auszubildenden herzlich zum Bestehen dieser Prüfung!
Bei Fragen zum Zertifikat wenden Sie sich gerne an Frau Geiß.
Potential meets Challenge -
Die Besten der besten Azubis treffen sich in Kalkar
Am 20./21. Februar 2019 fand zum zweiten Mal der Euregionale Logistikwettbewerb in Kalkar statt. Die elf Berufskollegs der Euregio Rhein-Waal (sechs deutsche und fünf niederländische Schulen) wurden aufgerufen, jeweils zwei der besten Auszubildenden aus den Bereichen Fachlagerist/Fachkraft für Lagerlogistik, sowie Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung vorzuschlagen. Von den ausgewählten Teilnehmern wurden dabei nicht nur hervorragende Fachkenntnisse erwartet, sondern auch insbesondere Teamfähigkeit in gemischten internationalen Teams, Belastbarkeit unter hohem Zeitdruck und gute Kommunikationsfähigkeit. Für das BBZ Dormagen wurden für den Bereich Spedition Sven Otten und Babiram Thirunavukarasu (jeweils SK17B) ausgewählt - die Fachkräfte wurden von Richard Zeiger und Nico Kempermann (jeweils LG17B) vertreten.
Um es vorweg zu sagen – alle vier Auszubildenden haben uns hervorragend vertreten.
In dem zweitägigen Wettbewerb mussten unsere Jungs in einem Team mit anderen Auszubildenden aus niederländischen und deutschen Berufskollegs eine anspruchsvolle, herausfordernde Aufgabe aus dem praktischen Umfeld einer Spedition bearbeiten. In einer Abschlusspräsentation mussten sie schließlich eine international besetzte Jury aus Unternehmern und Lehrkräften von ihrem Konzept überzeugen. Das Team mit Babiram Thirunavukarasu belegte dabei einen hervorragenden zweiten Platz.
Müde, aber auch hoch zufrieden und mit vielen tollen Erfahrungen bereichert, machten sie sich auf den Weg zurück nach Dormagen. Ausdrücklich bedankten sich die Auszubildenden bei ihrem Lehrer Markus Koppen, der sie in den beiden Tagen betreute.