Testen mal ganz anders: Coronatests vor Ort für Beschäftigte des Berufsbildungszentrums Dormagen
Am 10.09.2020 wurde am BBZ Dormagen auf Initiative des Lehrerrates und nach Zustimmung der Schulleiterin ein Großteil des Lehrerkollegiums auf Covid-19 getestet.
Hintergrund der Testaktion: Der neue, von der Corona-Pandemie geprägte Schulalltag mit Maskengebot, Abstandsregeln und Hygienevorgaben.
Ein Baustein des Maßnahmenkatalogs der nordrhein-westfälischen Landesregierung ist seit Schuljahresbeginn das Angebot an alle Beschäftigten an Schulen, sich 14-tägig freiwillig und kostenlos auf Covid-19 testen zu lassen. Damit soll einer weiteren Ausbreitung der Virusinfektion vorgebeugt werden und den Schülerinnen und Schülern sowie den Beschäftigten an den Schulen – die täglich in verschiedenen Klassen über mehrere Stunden an einem Tag unterrichten – mehr Sicherheit im Schulalltag gegeben werden. Die Tests werden in der Regel bei Hausärzten oder in Testzentren durchgeführt, was für den Einzelnen oftmals mit einem hohen Zeitaufwand und dem Risiko verbunden ist, sich gegebenenfalls dort bei bereits Erkrankten anzustecken.
Um das Prozedere zu vereinfachen und zeitlich zu straffen, beschlossen Julia Ramolla, Aneta Schönenkorb-Lenska und Christiane Weber, alle drei Lehrerrätinnen am Berufsbildungszentrum, ein Konzept für die Testung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort zu entwickeln. Nach zunächst vergeblichen Bemühungen, einen Mediziner für den mobilen Einsatz zu finden, gelang es schließlich, den Neusser Kinderarzt Peter Purczeld zu gewinnen.
Am Donnerstag, den 10.09.2020, um 12:30 Uhr war es dann so weit. Ausgerüstet mit unzähligen Testkits erschienen Herr Purczelt und sein Team in der Schule.
Für viele Kolleginnen und Kollegen war es der erste Coronatest und nicht wenige zeigten sich ein wenig beklommen, als sie schließlich in den zum Behandlungsraum umfunktionierten Klassenraum gerufen wurden. Es hatte sich schon herumgesprochen, dass Coronatests nicht zu den angenehmsten medizinischen Erfahrungen gehören.
Und tatsächlich, so manch hartgesottener Lehrkraft trieb es die Tränen in die Augen. Aber in der Regel gingen die Abstriche so schnell, dass das unangenehme Gefühl schnell wieder verflogen war.
Am Ende konnten über 30 Beschäftigte des BBZ überwiegend in der Mittagspause getestet werden. Aufgrund des großen Zuspruchs seitens des Kollegiums sowie der weiteren Unterstützung des Kinderarztes Peter Purczeld wird die Testung in 14 Tagen wiederholt – anders als sonst im Schulalltag hoffen wir natürlich alle wieder auf ein negatives Testergebnis.
Für Jugendliche mit Förderbedarf
So läuft die Ausbildungsvorbereitung am Berufsbildungszentrum
Dank einer neuen Kooperation können die Schüler der Ausbildungsvorbereitung in der Holzwerkstatt des IB in Nievenheim kreativ werden. Hier ein BBZ-Schüler mit Maria Gerber vom IB. Foto: Georg Salzburg (salz)
Dormagen: Die Vielfalt der Schüler des Berufsbildungszentrums Dormagen ist groß, einige haben großen Förderbedarf. Das erfordert diverse Kooperationspartner: Zwei sind nun neu hinzugekommen.
Die einjährige Ausbildungsvorbereitung ist ein Bildungsgang am Berufsbildungszentrum Dormagen (BBZ), der Jugendlichen mit verschiedensten Hintergründen eine Perspektive bietet. Die Ausbildungsvorbereitung soll vor allem Schüler mit besonderem Förderbedarf auf ihrem beruflichen und persönlichen Werdegang begleiten.
Weiterlesen: So läuft die Ausbildungsvorbereitung am Berufsbildungszentrum
Abschluss der Fachschule für Chemietechnik
Dieses Jahr haben 20 Studierende die Fachschule für Chemietechnik in den Schwerpunkten Labor- und Betriebstechnik erfolgreich absolviert.
Dabei schlossen Frau Vanessa Malinka (Foto oben) im Schwerpunkt Betriebstechnik und Frau Janine Beitzel im Schwerpunkt Labortechnik (Foto unten) die Fachschule mit den besten Leistungen ab.
Alle Absolventen dürfen nun die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Techniker/in“ führen.
Da einige Studierende neben ihrem vierjährigen Abendschulunterricht sogar eine Doppelqualifikation angestrebt hatten, dürfen diese sich ebenfalls „Industriemeister/in Chemie“ nennen. Die dafür erforderliche „AEVO – Ausbildereignungsprüfung“ konnte sogar im Rahmen der Fachschule als Zusatzqualifikation erworben werden.
Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen herzlichst und wünschen ihnen alles Gute.
Hinweis für alle Interessierten:
Eine Aufnahme in die Fachschule für Chemietechnik im Schuljahr 2020/2021 ist derzeit noch möglich.
Download Flyer
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jahrgangsbeste: Vanessa Malinka (oben, Betriebstechnik) und Janine Beitzel (unten, Labortechnik)