Ein Gemeinschaftsprojekt:
Student_innen der Hochschule Niederrhein: Campus Mönchengladbach planen im Dezember 2024 mit Schüler_innen des Berufsbildungszentrums Dormagen eine Kunstaktion im öffentlichen Raum. Hierbei sollen möglichst viele Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen kulturellen Kontexten erreicht werden. Finanziert wird die Aktion im Rahmen des Seminares „Durchführung eines Kulturprojekts“ unter dem Dozenten Prof. Dr. Frank Jebe. Als Ausübungsort haben die Akteur_innen den Dormagener Hauptbahnhof ausgesucht, aufgrund der Nähe zur Schule und der leichteren Organisierbarkeit. Beteiligte sollen sich mit dem Thema Vielfalt unserer Gesellschaft auseinandersetzen und die bereichernden Facetten unserer Gesellschaft künstlerisch darstellen. Durch die kurze und prägnante Titelformulierung „Vielfalt im Fokus-Stärke der Gemeinschaft“ soll die Bedeutung von Vielfalt insbesondere für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt bewusst wahrgenommen werden. Verschiedene Interpretationsmöglichkeiten sind im Rahmen der Aktion möglich und sollen zur Umsetzung in interdisziplinärer Kunst (Malen und Schreiben auf einem Roll-Up) einladen. Dadurch wird Kultur nicht nur konsumiert, sondern von Studenten_innen, Schüler_innen und Passant_innen selbst gestaltet und die Welt dadurch intensiver wahrgenommen. Die in der Kunstaktion individuell und gemeinschaftlich gesammelten Erfahrungen sollen auch dazu beitragen, die eigene kulturelle Identität zu stärken und auszudrücken sowie künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln und kulturelles Wissen zu vermitteln. Diesbezüglich sollen Passant_innen auch zum themenbezogenen Dialog sowie zum Austausch von Perspektiven angeregt werden. Wünschenswert ist es, dass durch das gemeinsame Gestalten eines Kunstwerkes und damit eines Kommunikationsmediums, Menschen für das Reichtum von Vielfalt sensibilisiert und Vorurteile und Stereotype abgebaut werden. Das impliziert auch die Förderung von Anerkennung und Wertschätzung bezogen auf Verschiedenheit/Unterschiedlichkeit (u.a. durch Hautfarbe, Religion, Ethnie, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter, Geschlecht) und die Förderung von Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten (Ausgrenzung und Benachteiligung). Richtungsweisend dient die Kunstaktion einer politischen Botschaft mit dem Ziel der Stärkung einer weltoffenen Demokratie, der Förderung einer inklusiven Gesellschaft, des sozialen Fortschritts und Zusammenhalts sowie eines friedlichen und respektvollen Miteinanders. Personell und organisatorisch unterstützt wird die Aktion durch die Schulsozialarbeiterinnen, dem Koordinationsteam von „Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage sowie von Mitglieder_innen der Schüler_innenvertretung (SV-Team). Im Zuge der Nachhaltigkeit soll das fertiggestellte Kunstwerk im Folgejahr bei weiteren Veranstaltungen im Rhein-Kreis Neuss aufgestellt werden (z.B. beim Fest der Vielfalt). Das entstandene Kunstwerk zur Vielfalt soll in der Schule verbleiben und der Schule die Möglichkeit bieten, künftig weitere Kunst-Aktionen daran anzuschlie0en (zum Beispiel durch weitere Roll-Ups).
Alle Akteure freuen sich auf einen gemeinsamen friedlichen und bereichernden Aktionstag, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Am 18.12.24 führte Schulsozialarbeiterin Christiane Winkels mit Hilfe von Ernest Icellari, Yasser und Tobias von der BBZ-Schülervertretung und dem Künstler Willy Janssen das Kunst- und Kulturprojekt durch. Interessierte wurden an einem Stand aufgefordert, sich mit Texten oder Zeichnungen zum Thema „Vielfalt im Fokus – Stärke der Gemeinschaft“ zu äußern. Hier geht es zum Artikel der Aktion.
(Wi, 09.12.24)