Ausbildungsvorbereitungsklasse

  • keine

Die Schülerinnen und Schüler werden bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt und erwerben berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die auf eine betriebliche Ausbildung oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten. In der einjährigen Ausbildungsvorbereitung können Sie ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt oder dem Arbeitsmarkt verbessern.

Darüber hinaus ist der Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses möglich.

Mit dem Abschlusszeugnis ist zugleich die Schulpflicht in der Sekundarstufe II erfüllt.

Die Ausbildungsvorbereitung dauert ein Jahr.

An zwei Tagen in der Woche findet 12 bis 14 Stunden Unterricht im Berufskolleg statt, an den übrigen drei Tagen nehmen die Schülerinnen und Schüler an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung teil, oder befinden sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis, d.h. sie machen z.B. ein Praktikum in einem Betrieb.

  • Besuch der einjährigen BFS 1 (Berufsfachschule 1) mit dem Ziel, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zu erwerben.
  • Nach Abschluss der BFS1 kann in die einjährige BFS 2 (Berufsfachschule 2) gewechselt werden, mit dem Ziel, die Fachoberschulreife (FOR) zu erwerben.
  • Duale Berufsausbildung

  • Profilklasse Wirtschaft:
    Berufsbezogene Fächer: Mathe, Englisch, Geschäftsprozesse in Unternehmen und Personalbezogene Prozesse
  • Profilklasse Technik:
    Berufsbezogene Fächer: Mathe, Englisch, Fertigungsprozesse und Montageprozesse

An drei Tagen nehmen die Schülerinnen und Schüler an Maßnahmen zur beruflichen Orientierung und zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung teil oder befinden sich in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis, d.h. sie machen z.B. ein Praktikum in einem Betrieb.

JETZT telefonisch oder per E-Mail anmelden und beraten lassen:

Benötigte Anmeldeunterlagen:

  • Ein kurzes Anschreiben
  • Das aktuelle Halbjahreszeugnis und das letzte Versetzungszeugnis (PDF)
  • Einen tabellarischen Lebenslauf (PDF)
  • Die Kopie des Ausweises einer/eines Erziehungsberechtigten bei nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern (PDF)